Unerhörte Hypotehesen, kostümiert als spannender Roman

 

Haben weder Shakespeare noch Shakspere den „Hamlet“ geschrieben?

Das ist Theater! Angesiedelt zwischen Traum und Wirklichkeit. Tragische Leidenschaften, denen

der Tod näher steht als das Überleben, stets aber hart an der Grenze zur

Komödie und zum Lachen, das die Zuschauer über die Verunsicherung ihrer

Wahrnehmungen hinwegträgt. Es wäre kein Drama ohne einen verzweifelten König Lear, aber genauso wenig ohne seinen weisen Narren, ohne die vielen anderen tragischen Gestalten, die erst durch die zur Seite gestellten heiteren Figuren ihre Größe gewinnen. Sie alle sind Geschöpfe einer Phantasiewelt, die zwischen Heben und Fallen des Vorhangs Realität erschaffen, dank der Kunst von

Schauspielern und Bühnenautoren, die ihr Leben diesem Spiel der Illusionen

verschrieben haben.

 

Der Größte, schlechthin das Genie dieses Genres ist zweifellos(?) William Shakespeare. Als Schüler hatte man sich seine Lebensdaten auswendig zu merken und zumindest über eines der großen Dramen ein Referat zu halten.


Bereits damals, also vor etlichen Jahrzehnten, wurde im

Unterricht gemunkelt, dass Shakespeare nicht Shakespeare, sondern ein Mann

gleichen Namens gewesen sein könnte. Es war natürlich witzig gemeint, hatte

aber wie jeder Witz offensichtlich einen wahren Kern. Man braucht dazu nur den

Ausführungen von Gerald Szyszkowitz zu folgen. Er ist diesem Gerücht

nachgegangen, hat penibel recherchiert und seine für jeden Shakespeare-Verehrer

unerhörten Erkenntnisse publiziert. Das Ergebnis ist allerdings nicht, wie

vielleicht erwartet, eine angreifbare wissenschaftliche Abhandlung. Vielmehr

wurde es, wie es sich für einen Theatermann wie Szyszkowitz geziemt, gekonnt

belletristisch geschminkt und kostümiert, bevor es unter dem Titel „Das falsche

Gesicht“ als spannend zu lesender Roman auf dem Buchmarkt auftreten durfte

(Edition Roesner, 2015).

Szyszkowitz führt seine Leser in die Zeit von Elisabeth I., der „jungfräulichen“ Königin. Sein Held ist Christopher Marlowe, ein Mann mit hellem Geist und enormem Talent zur Dichtung. Marlowe wurde 1564 in Canterbury geboren und starb laut offiziellen Angaben1593 aufgrund bis heute umstrittener Ursachen. Ist Marlowe damals tatsächlich ums Leben gekommen? Wenn nicht, hat er, nachdem er umständehalber offiziell für tot erklärt worden war, unter dem Namen William Shakespeare weiter geschrieben?Szyszkowitz hat sich diesbezüglich auf viele Seiten hin abgesichert, wenn er mit Überzeugung und Mut die Meinung vertritt, dass William Shakespeare, oder Shakspere, wie sein Strohmann mit bürgerlichem Namen geheißen hat, in Wirklichkeit Christopher Marlowe selber war, der den „Hamlet“ und alle die anderen Werke eines der bedeutendsten Dichter der Literaturgeschichte verfasst hat.